Trichterbrust erkennen: Symptome und Diagnoseverfahren von Pectus Excavatum
- leben mit trichterbrust
- 4. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Einleitung
Pectus excavatum, allgemein bekannt als Trichterbrust, ist eine angeborene Fehlbildung der Brustwand, bei der sich das Brustbein und die Rippen nach innen wölben, was eine Vertiefung in der Mitte der Brust erzeugt. Obwohl die genauen Ursachen von Trichterbrust unklar sind, scheint es familiäre Tendenzen zu geben und betrifft schätzungsweise 1 von 400 bis 1000 Neugeborenen. In diesem Artikel werden wir die Symptome einer Trichterbrust und die verschiedenen Diagnoseverfahren erläutern.
Symptome einer Trichterbrust
Die sichtbare Vertiefung im Brustbereich, die durch Pectus excavatum verursacht wird, ist oft bereits bei der Geburt oder im frühen Kindesalter zu erkennen. Bei manchen Betroffenen kann sich die Trichterbrust während der pubertären Wachstumsschübe verschlimmern. Die Trichterbrust-Symptome können von leicht bis schwer variieren, was sich in der Tiefe der Brustvertiefung zeigt.
Folgende Symptome können bei Trichterbrust auftreten:
Physische Veränderungen: Das deutlichste Anzeichen für Pectus excavatum ist die nach innen gerichtete Vertiefung der Brust, die auf einer oder beiden Seiten auftreten und im Laufe der Zeit tiefer werden kann.
Atemprobleme: Viele Personen mit Trichterbrust haben Atembeschwerden, insbesondere bei körperlicher Belastung. Die Wölbung der Brust kann den Platz für die Lungen einschränken und die Lungenfunktion beeinträchtigen.
Müdigkeit und Herzklopfen: Bei schwerem Pectus excavatum kann die Brustvertiefung den Raum für das Herz einschränken, was zu Symptomen wie Herzklopfen, erhöhter Herzfrequenz oder Müdigkeit führen kann.
Brustschmerzen: Einige Menschen mit Trichterbrust erleben Brustschmerzen oder ein Unwohlsein in der Brust.
Diagnoseverfahren bei Trichterbrust
Die Diagnose einer Trichterbrust beginnt normalerweise mit einer körperlichen Untersuchung. Der Arzt wird die physische Struktur des Patienten sorgfältig prüfen und kann den Haller-Index zur Beurteilung des Ausmaßes von Pectus excavatum heranziehen.
Weitere Trichterbrust-Diagnoseverfahren können umfassen:
Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRT können genutzt werden, um das Ausmaß der Trichterbrust zu beurteilen und die Struktur der Brustwand und der umliegenden Organe darzustellen.
Lungenfunktionstests: Diese Tests messen die Effektivität der Lungen und können bei der Beurteilung helfen, ob die Trichterbrust die Atmung beeinträchtigt.
Elektrokardiogramm (EKG): Dieser Test misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann Anzeichen für Probleme erkennen, die durch Pectus excavatum verursacht werden.
Zusammenfassung
Pectus excavatum oder Trichterbrust ist eine erkennbare Verformung, die durch eine nach innen gerichtete Vertiefung in der Brust gekennzeichnet ist. Während viele Betroffene keine gesundheitlichen Probleme aufweisen, können bei einigen Menschen Symptome wie Atemprobleme und Herzprobleme auftreten. Durch genaue körperliche Untersuchungen und ergänzende Tests können Ärzte den Schweregrad der Trichterbrust bestimmen und einen optimalen Behandlungsplan erarbeiten.
Kommentare